Die Geschichte des Internets
Internet-Chronologie
1969
Die Network Working Group wird gegründet und erstellt die ersten Protokollbeschreibungen; die ersten vier Knoten des ARPANET gehen in Betrieb.
1971
1971
1972
1973
Das auf Erkenntnissen des CYCLADES-Projekts basierende Transmission Control Protocol (TCP) wird publiziert.
1974
1977
1978
1982
Das spätere EUnet-Projekt der Informatik-Rechner-Betriebsgruppe (IRB) (Fachbereich Informatik, Universität Dortmund) unter Leitung von Dr. Rudolf Peter bietet erste Netzwerkdienste in Deutschland an (siehe auch Meldung zur späteren Privatisierung).
1. Januar 1983
1983
1984
2. August 1984
1. Januar 1985
November 1986
Von der IANA delegiert wird "DE-NIC" als Verwaltungsorganisation am Rechenzentrum der Universität Dortmund eingerichtet. Eunet registriert mit "uni-dortmund.de" die erste "de" Domain.
1987
Der Begriff "Internet" entsteht, es sind nun 27.000 Rechner vernetzt.
März 1989
Tim Berners-Lee schreibt die erste Fassung seines Papers "Information Management: A Proposal", der erste Entwurf für die Entwicklung des World Wide Web. Siehe auch "A Little History of the World Wide Web".
Anfang 1989
Erste deutsche Internetanschlüsse werden in Betrieb genommen (Projekt EUnet, Universität Dortmund, Dr. Rudolf Peter; Arbeitsgruppe Xlink, Prof. Werner Zorn, Universität Karlsruhe); für Details siehe "Das Internet in Deutschland".
1990
November 1990
Tim Berners-Lee und Robert Cailliau veröffentlichen das Konzept für ein weltweites Hypertext-Projekt.
1991
Dezember 1992
Das ehemalige Forschungsprojekt EUnet, Netzwerkvorreiter in Deutschland, wird privatisiert. Mit der EUnet Deutschland GmbH entsteht unter dem Slogan "Connecting Europe since 1982" der erste kommerzielle Internet-Provider Deutschlands in Dortmund. EUnet wird später an UUnet verkauft.
Dezember 1992
1993
Mai 1993
Die Informatik-Rechner-Betriebsgruppe (IRB) (Fachbereich Informatik, Universität Dortmund) richtet mit ihrem Webauftritt einen der
ersten öffentlichen Web-Server in Deutschland ein. Deutschlandweit gibt es zu dieser Zeit weniger als 15 Webserver.
1993
Ein Jahr nach EUnet wird auch Xlink privatisiert. Es entsteht damit der zweite Internet-Provider in Deutschland. (Siehe "Das Internet in Deutschland".)
August 1993
Oktober 1993
1994
Die Zahl der kommerziellen Nutzer des Internet übersteigt erstmals die der wissenschaftlichen Nutzer. Es gibt ca. 3 Millionen Internet-Rechner.
1995
1997
Oktober 1998
1997
Oktober 1999
1. März 2004
29. April 2005
Die Toplevel-Domäne .eu wird nach über fünf Jahren Vorbereitungszeit in die DNS-Rootzone eingetragen
13. Mai 2007
|